Leseförderung an der GGS Oedt

Die Lesefähigkeit gilt als eine der Grundfertigkeiten, über die jeder Mensch verfügen sollte. Lesen stellt eine entscheidende Säule des Informationsaustausches zwischen Menschen dar. Man kann sich im Alltag häufig nur zurechtfinden, wenn man in der Lage ist, zu lesen. Das Lesen und die Anwendung von Lesestrategien sind ein Zeichen individueller Bildung und oft auch Maßstab gesellschaftlichen Erfolges.
Um die schulischen, beruflichen und privaten Leistungen und Chancen zu verbessern, ist der Umgang mit geschriebener Sprache unabdingbar.

Ist-Stand

Autorenlesung

Mindestens alle 2 Jahre wird eine Autorenlesung in der Schule durchgeführt. Dabei wird im Lehrerkollegium darüber abgestimmt, welche Autorin / welcher Autor eingeladen werden soll und ob die Lesung für die Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie für 3 und 4 getrennt zu unterschiedlichen Büchern stattfinden soll.

Ganzschrift

Sowohl in den Jahrgängen 1/2 als auch in 3/4 wird eine Ganzschrift gelesen und fachübergreifend bearbeitet.

Differenzierung

Fördermaßnahmen für Kinder…

…mit einer geringen Lesekompetenz:

  • individuelle Unterstützung, z. B. durch Lesemütter, Praktikantinnen, Kleingruppenförderung
  • Anspruch und Umfang der Texte variieren (Differenzierung)
  • Illustrationen als Hilfen geben
  • differenzierte Leseaufgaben in den Hausaufgaben
  • mit einem Partner gemeinsam lesen und sich gegenseitig vorlesen
  • Silben klatschen und das Einzeichnen von Silbenbögen als Unterstützung begreifen und nutzen


…mit einer hohen Lesekompetenz:

  • erweiterte Leseangebote innerhalb der Hausaufgaben und des Unterrichtes
  • Forscheraufträge im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichtes von Deutsch und Sachunterricht erteilen
  • die Möglichkeit zur Nutzung des Internets geben, um Sachinformationen zu erhalten
  • Erweiterung der Lesekompetenz durch die Nutzung von Lernsoftware, z. B. Buddenberg, Antolin (Lesetraining für alle Klassenstufen)

Förderstunden (nach Möglichkeit) zur Anwendung von Lesestrategien auf komplexere Texte

Schulbücherei
Schulbücherei

An der GGS Oedt befindet sich eine Schulbücherei. Durch die kostenfreie Ausleihe von Büchern soll die Lesebegeisterung bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Die Schulbücherei wird von Erziehungsberechtigten ehrenamtlich betreut.

Öffnungszeiten

Schulbücherei Oedt:

dienstags von 8-11 Uhr, Zeitfenster pro Klasse 20 Minuten, nach Plan

Antolin

Die frühzeitige Einrichtung von Antolin für die Nutzung zu Hause und an den Klassen PC`s stellt für die Schüler eine weitere Motivation zum sinnentnehmenden Lesen dar.

Zielsetzungen

Die Schülerinnen und Schüler sollen an unserer Schule vermittelt bekommen, dass Lesen ihre Welt erweitern und viel Freude bereiten kann. Außerdem soll den Kindern deutlich werden, dass Lesen die Basis des Weges zum selbständigen Lernen ist.
Die besondere Förderung der Lesemotivation ist ein Schwerpunkt in unserem Schulleben und somit in unserem Lesekonzept. Dies soll unseren Schülerinnen und Schülern über möglichst viele „positive Leseerfahrungen“ (Stichwort: genießendes Lesen) ermöglicht werden.

Dies wird erreicht z. B. durch:

Lesetandem

BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift

 Seit 2023 beteiligen wir uns an diesem bundesweiten Projekt und sind als Transferschule Teil der BiSS Akademie NRW im Schultransfernetzwerk: „Alle Kinder lernen lesen! Förderung von Lesekompetenz durch Tandemlesen und Strategietraining.

In der ersten Projektphase (bis 2019) ging es um die Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von Maßnahmen zur sprachlichen Bildung in allen Fächern. In diesem Rahmen wurde u. a. das Lesetandem zur Förderung der Leseflüssigkeit erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Leseflüssigkeit im Rahmen von systematischen Trainingseinheiten deutlich verbessern konnten.

Auch an unserer Schule wird das Lesetandem umgesetzt:

Wir erfassen die Lesegeschwindigkeit und die Lesegenauigkeit aller Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Lautleseprotokolle.

Dann werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Tandems eingeteilt und lesen gemeinsam halblaut und synchron. Ein Kind (stärkerer Leser) ist dabei Lesetrainer, das Partnerkind der Lesesportler.

In einem Trainingszeitraum von 6 Wochen lesen die Tandems zusammen 3mal pro Woche einen Text. Sie lesen jeden Text mehrmals zusammen laut vor und können sofort ihre Leseflüssigkeit verbessern.

Im Rahmen des Projekts tauschen wir uns mit anderen Schulen aus und entwickeln die Methode immer weiter.

 

Hier geht es zu Homepage von BiSS:

https://www.biss-sprachbildung.de/

BiSS Akademie NRW:

https://www.biss-akademie.nrw/

 

Leseprojekte

die Teilnahme an Leseprojekten, z. B. Leserabe oder Flohkiste

Offenes Vorlesen

Das Offene Vorlesen findet in der Regel einmal im Monat montags statt. Ausgenommen sind Monate, in denen Ferien sind oder andere größere schulische Aktivitäten stattfinden.

Dabei werden von den Lehrkräften jahrgangsübergreifend Bücher aus verschiedenen Themenkreisen angeboten. Diese Buchvorschläge werden auf einer Stellwand in der Aula etwa eine halbe Woche vorher auf unterschiedlichen Plakatfarben vorgestellt, so dass die Schüler ihre Favoriten auswählen können. Die Plakatfarben entsprechen den farbigen Markierungen außen an den Klassenräumen, in denen vorgelesen wird. Am Donnerstag werden den Plakatfarben entsprechende, laminierte „Eintrittskarten“ bereitgestellt und von den Schülern ausgewählt. Sind bestimmte Farben vergriffen, muss auf die übrigen Karten ausgewichen werden.

Zur Vorlesestunde suchen sich die Kinder anhand ihrer Eintrittskarte den passenden Vorleseraum, geben die „Eintrittskarte“ ab und nehmen Platz, um aus ihrem gewählten Buch vorgelesen zu bekommen. Im Anschluss an die Vorlesestunde findet eine kurze Reflektion (Rückmeldung, Blitzlichtrunde oder Ähnliches) statt. Beginn der Vorlesezeit: 9.15 Uhr, Ende der Vorlesezeit: 9.40 Uhr.

Durch das Offene Vorlesen lernen die Kinder verschiedenste Werke der Kinderliteratur kennen und werden motiviert, sich selbst das Buch in der Bücherei auszuleihen, um es dann selbständig zu Ende zu lesen.

Die Berücksichtigung vielfältiger Leseinteressen

und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie das Bieten von Möglichkeiten, ihre Lieblingsbücher den Mitschülern vorzustellen, steigern ebenfalls die Lesemotivation.